Hoffnung

Ich kann mich noch gut erinnern, dass wir vor vielen Jahren ein Familienwochenende unserer Pfarrei im holländischen Kloster Lievelde gemacht haben unter dem Thema „Hoffnung“. Vorher warn wir ein bisschen skeptisch; ist das nicht ein bisschen kitschig? Und denkt man nicht zuerst an Frauen, die „guter Hoffnung“ sind? Werden die jungen Leute vor sich hin kichern und blöde Witze machen? Früher war das ein normaler Ausdruck für Schwangerschaft, heute ist die Sprache etwas direkter. Aber dass die Erwartung eines Kindes mit viel Hoffnung, allerdings auch mit Angst verbunden ist, ist nicht zu bezweifeln.

Die Definitionen für „Hoffnung“ waren z.T. genial, so wohl von den Erwachsenen als auch von den Jugendlichen. Eine Definition eines Jugendlichen hat sich mir tief eingeprägt: „Hoffnung ist, wenn sonst nichts mehr ist!“ Das erinnert mich wieder an eine sehr vertraute Definition, die man heute hören kann: „Die Hoffnung stirbt zuletzt.“ Gemeint ist wohl das Gleiche: Wenn nichts mehr geht; wenn alles zusammenzubrechen droht; wenn Liebe, Glück, Seligkeit zu schwinden drohen, bleibt die Hoffnung. Das klingt ziemlich düster, aber es stimmt wohl; viele Menschen haben das in schweren Zeiten so erlebt.

Aber der Anstoß zu diesem Thema kam von anderswo her: von der Süddeutschen Zeitung, die eines ihrer Magazine unter das Thema Hoffnung stellte: Berichte mit Fotos von 20 Personen aus alle Welt, die von der Hoffnung leben, in je verschiedenen Situation, in je verschiedenen Erwartungen. Anlass dieser Zeitschrift war die Corona-Situation, die viele Menschen nur überleben können, weil sie in dieser schwierigen Zeit von einem großen Maß an Hoffnung leben.

Aber dann: Es wurden „Hoffnung“ und „Optimismus“ scharf gegenübergestellt; das hat mich nachdenklich gemacht, etwa so: „Hoffnung kann auch gegen Kummer, Angst und Leiden bestehen. Hoffnung kann zwar dem Menschen getrübt werden, aber man kann sie dem Menschen nicht nehmen. In der Hoffnung verschließt der Mensch keineswegs die Augen vor der Realität, aber er wägt ab und findet in Leid und Schmerz diesen Funken Hoffnung, den ihm keiner nehmen kann und der ihm vielleicht sogar hilft zu überleben. Viele Menschen haben das z. B. auch im Krieg erlebt.

Und der Optimismus? Da kommt etwas Naivität dazu; vielleicht neigt der Optimist doch eher dazu, die Augen vor der Wirklichkeit zu verschließen. Da lässt sich einer die Stimmung nicht nehmen, macht vielleicht Witze. Auch der Optimist neigt dazu, zu glauben, das alles gut wird; aber irgendwie ist das doch nicht sehr tief greifend, eher oberflächlich. Ob Optimismus sein Leben wirklich trägt in schwerer Zeit?

Es würde zu weit führen, aus Bibel und profaner Literatur Zitate zu bringen. Vieles finden Sie bei Wikipedia, auch anderswo. „Hoffnung ist ein Mittelding zwischen Flügeln und Fallschirm,“ sagte einmal die wunderbare Schauspielerin Tilla Durieux, und Fridtjof Nansen: „Hoffnung ist der Traum der Wachenden.“